Publikationen
SAMW Bulletin
Die SAMW veröffentlicht ein vierteljährliches Bulletin in gedruckter Form. Neben einem umfassenden Schwerpunkt enthält es Informationen zu den laufenden Aktivitäten.
1/2024: Künstliche Intelligenz in der Onkologie: Potenzial für Therapieentscheide |
$ Download |
2/2024: Database of Individual Patients' Experiences: DIPEx als Ressource für ein lernendes System |
$ Download |
3/2024: Nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung: Stärkung des Umfelds für die patientenorientierte Forschung |
$ Download |
4/2024: Verfassungsartikel und Bundesgesetz über die Gesundheit: den Föderalismus weiterentwickeln |
$ Download |
Bestellungen und Downloads
Die SAMW veröffentlicht vielfältige Publikationen, die jeweils deutsch und französisch erhältlich sind. Die medizin-ethischen Richtlinien werden zusätzlich englisch und italienisch angeboten. Sämtliche Publikationen stehen auf unserer Website als Download zur Verfügung, ein Grossteil kann kostenlos gedruckt bestellt werden. Wie in den Vorjahren waren auch 2024 die medizin-ethischen Richtlinien zum Umgang mit Sterben und Tod, die Richtlinien zur Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis und zu den Patientenverfügungen besonders gefragt. Die in der Statistik angegebene Zahl ist stets die Summe aller Sprachversionen der jeweiligen Publikation.
Alle Publikationen sind verfügbar auf samw.chRichtlinien
|
Versand | Download |
Lebendspende von soliden Organen (2023) |
0 | 669 |
Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie (2022) |
<20 | 1085 |
Umgang mit Sterben und Tod (2018, angepasst 2021) |
468 | 3714 |
Reanimationsentscheidungen (2021) |
430 | 1760 |
Triage in der Intensivmedizin bei ausserordentlicher Ressourcenknappheit V4 (23.09.2021) |
0 | 397 |
Covid-19-Pandemie: Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit V3.1 (17.12.2020) |
0 | 0 |
Covid-19-Pandemie: Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit V3 (04.11.2020) |
0 | 0 |
Covid-19-Pandemie: Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit V2 (24.03.2020) |
0 | 0 |
Covid-19-Pandemie: Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit V1 (20.03.2020) |
0 | 0 |
Empfehlungen: Präimplantative genetische Testverfahren PGT (2020) |
<20 | 227 |
Ethikausbildung für Gesundheitsfachpersonen (2019) |
68 | 719 |
Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis (2019) |
475 | 3293 |
U-Doc: Hilfsmittel zur Evaluation und Dokumentation der Urteilsfähigkeit (2018) |
0 | 1894 |
Ausübung der ärztlichen Tätigkeit bei inhaftierten Personen (2018) |
24 | 361 |
Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz (2017) |
779 | 984 |
Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017) |
92 | 1053 |
Anhänge der Richtlinien Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017) |
0 | 664 |
Zwangsmassnahmen in der Medizin (2015) |
0 | 2219 |
Abgrenzung von Standardtherapie und experimenteller Therapie im Einzelfall (2015) |
0 | 166 |
Intensivmedizinische Massnahmen (2013) |
130 | 504 |
Patientenverfügungen (2013) |
441 | 2847 |
Medizinische Behandlung und Betreuung von Menschen mit Behinderung (2013) |
0 | 333 |
Palliative Care (2013) |
748 | 1046 |
Ethische Unterstützung in der Medizin (2012) |
233 | 614 |
Lebendspende von soliden Organen (2008) |
0 | <20 |
Behandlung und Betreuung von zerebral schwerst geschädigten Langzeitpatienten (2003) |
0 | 94 |
Empfehlungen
|
Versand | Download |
Roadmap für die Umsetzung der Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) in der Schweiz (2023) |
0 | 782 |
Güterabwägung bei Tierversuchsanträgen – Wegleitung für Antragstellende (2022) |
<20 | 290 |
Wirkungslosigkeit und Aussichtslosigkeit – zum Umgang mit dem Konzept der Futility in der Medizin (2021) |
30 | 403 |
Charta 2.0 «Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen» (2020) |
21 | 451 |
Klinisches Mentorat für Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten MSc – Stand der Diskussion und Erfahrungen aus der Praxis (2020) |
0 | 23 |
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung (2020) |
21 | 139 |
Personalisierte Medizin. Grundlagen für die interprofessionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung von Gesundheitsfachleuten (2019) |
0 | 135 |
Translating academic discovery to patients' benefit: is academia ready to assume its key role? (2019) |
0 | 0 |
Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung – bestehende Instrumente und Bedarf (2019) |
0 | <20 |
Umgang mit Interessenkonflikten bei der Ausarbeitung von Guidelines und Choosing-wisely-Listen (2017) |
0 | 70 |
Die Praxis gelingender interprofessioneller Zusammenarbeit. Studie im Auftrag der SAMW (2017) |
0 | 72 |
Patienten und Angehörige beteiligen. Bericht zuhanden der SAMW (2016) |
0 | 49 |
Autorschaft bei wissenschaftlichen Publikationen. Analyse und Empfehlungen (2013) |
<20 | 131 |
Zertifizierung im medizinischen Kontext (2011) |
0 | 28 |
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität (2009) |
0 | 32 |
Leitfäden
|
Versand | Download |
Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag (2020) |
274 | 1474 |
Forschung mit Menschen (2015) |
<20 | 564 |
Kommunikation im medizinischen Alltag (2013) |
308 | 551 |
Positionspapiere
|
Versand | Download |
Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz (2022) |
63 | 538 |
White Paper Clinical Research (Englisch, deutsche Zusammenfassung) (2021) |
<20 | 222 |
Nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems (2019) |
0 | 326 |
Steuerung der Anzahl und der Verteilung von Ärztinnen und Ärzten (2016) |
<20 | 17 |
Wissenschaftskultur und Nachwuchsförderung in der Medizin (2016) |
0 | 19 |
Gesundheitskompetenz in der Schweiz – Stand und Perspektiven (2015) |
<20 | 24 |
Medizin und Ökonomie – wie weiter? (2014) |
<20 | 78 |
Stärkung der Versorgungsforschung in der Schweiz (2014) |
0 | <20 |
Open Access: für einen freien Zugang zu Forschungsergebnissen (2014) |
0 | <20 |
Potenzial und Grenzen von «individualisierter Medizin» (2012) |
0 | <20 |
Nachhaltige Medizin (2012) |
0 | 46 |
Die zukünftigen Berufsbilder von Ärztinnen und Pflegenden – Bericht und Kommentar (2011) |
0 | 23 |
Medizin als Wissenschaft (2009) |
0 | 21 |
Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen: Einschätzung und Empfehlungen (2007) |
0 | <20 |
Kurzfassung: Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen: Einschätzung und Empfehlungen (2007) |
0 | <20 |
Aus- und Weiterbildung in Patientensicherheit und Fehlerkultur (2007) |
0 | 26 |
Ziele und Aufgaben der Medizin im 21. Jahrhundert (2004) |
0 | 36 |
Berichte
|
Versand | Download |
The SPHN Data Coordination Center SPHN-DCC (2023) |
<20 | 110 |
Reibungslose Übergänge zwischen klinischer Forschung und Praxis. Bericht der SAMW über die Vortragsreihe des Schweizer Netzwerks für Implementierungswissenschaft IMPACT (2022) |
0 | 137 |
Swiss Personalized Health Network. Report from the National Steering Board 2016 – 2019 (Englisch, deutsche Zusammenfassung) (2021) |
<20 | <20 |
Macht und Medizin. Beiträge aus der Veranstaltungsreihe Medical Humanities 2017 – 2020 (2021) |
0 | 34 |
Autonomie in der Medizin: 7 Thesen (2020) |
<20 | 399 |
Autonomie und Glück. Selbstbestimmung in der Medizin: Rezept für ein glückliches Leben? (2020) |
<20 | 78 |
Forschung in Palliative Care. Schlussbericht zum SAMW-Förderprogramm 2014 – 2018 (2020) |
0 | 93 |
Patient, Arzt, Big Data – wer hat die Definitionsmacht? (2019) |
0 | 37 |
Autonomie und Digitalisierung. Ein neues Kapitel für die Selbstbestimmung in der Medizin (2019) |
0 | 58 |
Autonomie und Fürsorge. Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide – von wem und nach welchen Kriterien? (2017) |
<20 | 141 |
Autonomie und Beziehung. Selbstbestimmung braucht das Gegenüber (2016) |
0 | 44 |
Die SAMW in der Fachpresse
Fachpresse und Tagespresse verfolgten interessiert die Themen der SAMW im Berichtsjahr. Beachtung fanden 2024 insbesondere das Bundesgesetz über die Gesundheit, die Gesundheitliche Vorausplanung sowie die Entscheidungen am Lebensende. Wie bisher bietet der Jahresbericht keine vollständige Übersicht, sondern führt eine Auswahl an Beiträgen auf, bei denen die SAMW als Gastautorin wirkte oder SAMW-Aushängeschilder für ein umfassendes Interview zur Verfügung standen. Artikel mit einzelnen Zitaten oder reine Berichterstattung über die SAMW werden hier nicht aufgeführt.
Interview mit Thomas Gächter Standesrecht und die SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod»
|
" Lesen |
Michelle Salathé, Jikkelien Bohren, Klaus Bally Startschuss für die gesundheitliche Vorausplanung in Basel-Stadt und Baselland
|
" Lesen |
Urs Moser Alterszentren Gäu wollten keine Reanimationsversuche für Bewohnende: Jetzt greift der Kanton ein
|
" Lesen |
Mirjam Reinhard Überwachung im Spital: Ist das wirklich unproblematisch?
|
" Lesen |
Martina Huber «Jedes Kind ist ein Unikat»
|
" Lesen |
Yannick Chavanne L'IA transforme le combat contre le cancer avec des traitements personnalisés
|
" Lesen |
Christian Abshagen Zukunft ist jetzt
|
" Lesen |
Klaus Bally, Bianca Schaffert, Sibylle Ackermann Medizin-ethische Richtlinien der SAMW, Teil 8: Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis
|
" Lesen |
Francesca Bosisio, Daniela Ritzenthaler, Laura Jones, Eve Rubli Truchard, Ralf J. Jox Die Autonomie der Patientinnen und Patienten fördern: die Gesundheitliche Vorausplanung
|
" Lesen |
Christine Wanner Besser leben mit einem Gesundheitsgesetz und besserer Versorgung
|
" Lesen |
Myriam Tapernoux, Sarah Vermij, Gaudenz Metzger, Hanns Ulrich Zeilhofer The Swiss National MD-PhD Grants Programme: an analysis of the career trajectories of grant recipients between 1992 and 2021
|
" Lesen |
Gastbeitrag von Thomas Heiniger und Laurent Kurth Unsere Gesundheit gehört in die Verfassung
|
" Lesen |
Paul Hoff Suizidhilfe: keine genuin ärztliche Aufgabe
|
" Lesen |
FMH Rechtsdienst Präzisierung der Rechtsprechung zur Sterbehilfe
|
" Lesen |
Interview mit Antje Heise Behandlungen am Lebensende: «Man sollte medizinisch nicht bis zum Letzten gehen»
|
" Lesen |
Interview mit Valérie Clerc Bundesgesetz Gesundheit: «Ein Kraftakt ist absehbar»
|
" Lesen |
Jean-Marc Guinchard Inscrivons la santé dans la Constitution!
|
" Lesen |
Klaus Bally, Manya Hendriks SAMW: Medizinische Grundversorgung in den Alters- und Pflegeheimen
|
" Lesen |
Tanja Krones, Settimio Monteverde Klinische Ethik: wichtig für Erkrankte und Fachpersonen
|
" Lesen |
Interview mit Miodrag Filipovic «Die Patientenverfügung hilft enorm»
|
" Lesen |
Ralf Pöhner Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler
|
" Lesen |
Podiumsveranstaltung mit Thomas Geiger Für jeden Patienten eine massgeschneiderte Therapie
|
" Lesen |
Brigitte Benkert, Jianan Huang, Nathalie IH Wellens, Laurie Corna, Serena Sibellio, Sonja Baumann, Bastiaan van Grootven & Franziska Zúñiga Selbstbestimmtes, würdevolles Sterben im Pflegeheim: Messung der Gesundheitlichen Vorausplanung (GVP) als Qualitätsindikator
|
" Lesen |
Valérie Junod L’assistance au suicide-bilan n’est pas pénalement punissable
|
" Lesen |
Podcast mit Samia Hurst-Majno C'est quoi, l'assistance au suicide en Suisse?
|
" Lesen |