Agenda
Wissenschaftscafé: Tierversuche in der Schweiz – ist ein Ende in Sicht?
Donnerstag, 27. November 2025, 18.00–19.30 Uhr, Bern
Mit den Wissenschaftscafés lädt die Stiftung Science et Cité die Bevölkerung ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten über wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Die Ausgabe «Tierversuche in der Schweiz – ist ein Ende in Sicht?» wird in Kooperation mit dem Nationalen Forschungsprogramm 79 «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» durchgeführt. Zu den am NFP 79 beteiligten Forschenden gehören auch Mitglieder der von der SAMW betreuten Kommission für Tierversuchsethik (KTVE).
Wann kommen Tierversuche überhaupt in Frage? Welche Argumente gibt es dafür und welche dagegen? Sind die Regulierungen für den Tierschutz ausreichend? Was bedeutet «3R – replace, reduce, refine» konkret? Wie haben sich die Tierversuche in der Schweiz historisch entwickelt? Wo wollen wir als Gesellschaft hin? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen erhalten möchten, nehmen Sie am Wissenschaftscafé in Bern teil. Der Eintritt ist frei, weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Zur Website
Agenda
Gutes Sterben mit Demenz
Dienstag, 10. März 2026, Zürich, 09.00–17.00 Uhr, Zürich
Die katholische Spital- und Klinikseelsorge Kanton Zürich stellt an dieser ganztägigen Veranstaltung das Thema assistierter Suizid in den Mittelpunkt. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) und Vorstandsmitglied der SAMW, beleuchtet grundlegende ethische Leitprinzipien, die Bedeutung der Urteilsfähigkeit sowie die aktuelle Rechtslage in der Schweiz. Darüber hinaus geht er auf zentrale Herausforderungen ein – etwa die Wahrung der Autonomie und die hohe ethische Brisanz von «End of Life»-Entscheidungen – und gibt Einblicke in laufende fachliche und politische Debatten.
Ergänzend dazu stellt Silke Winkler, katholische Spitalseelsorgerin am Stadtspital Zürich Triemli, praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten vor. Sie zeigt auf, wie Fachpersonen achtsam mit Sterbewünschen umgehen können, und eröffnet einen Raum für Austausch und Fragen. Für die Veranstaltung können Sie sich bis 31. Januar 2026 per E-Mail an patrizia.ricci@zhkath.ch anmelden.
Programm herunterladen (PDF)
Agenda
Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik
Mittwoch, 18. März 2026, 12.00–18.00 Uhr, Inselspital Bern
«Ethik in Entwicklung» – unter diesem Titel findet die Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik (SGBE) statt. Dabei geht es um Fragen der individuellen und kollektiven Verantwortung und darum, ob es ein neues oder anderes ethisches Denken braucht.
Als die Fachgesellschaft in der Medizinethik der Schweiz verfügt die SGBE über ein grosses Netz namhafter Referentinnen und Referenten, zu denen auch Mitglieder des SAMW-Senats gehören Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und auch für Nichtmitglieder möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der SGBE-Website.
Zur Website
Agenda
Save the date: Swiss Public Health Conference 2026 – Public Health und die Schönheit der Komplexität
2.–3. September 2026, Luzern
Die Swiss Public Health Conference wird jedes Jahr gemeinsam von Public Health Schweiz und der Swiss School of Public Health (SSPH+) organisiert. Jedes Jahr übernimmt eine andere akademische Public-Health-Institution in der Schweiz die Rolle des Gastgebers und der wissenschaftlich-thematischen Leitung. 2026 wird dies die Universität Luzern sein. Die SAMW ist Partnerin dieser Veranstaltung.
Zur Website