Porträt

1943 als reine Forschungsförderinstitution gegründet, engagiert sich die SAMW heute als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Bund unterstützt die SAMW mit jährlichen Subventionen, für die Forschungsfelder stehen zudem Gelder aus Legaten und privaten Stiftungen zur Verfügung.

Mit den beiden Hauptprogrammen «Medizinische Wissenschaft und Praxis» und «Medizin und Gesellschaft» setzt die SAMW folgende Schwerpunkte:

  • die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in der klinischen Forschung
  • die Unterstützung der hohen Forschungsqualität in der biomedizinischen und klinischen Forschung
  • die Verbindung der wissenschaftlichen Medizin mit der Praxis
  • die Klärung ethischer Fragen im Zusammenhang mit medizinischen Entwicklungen
  • Reflexion über die Zukunft der Medizin und deren Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft
  • Engagement in der Hochschul-, Wissenschafts- und Bildungspolitik, verbunden mit einer Experten- und Beratungstätigkeit für Politik und Behörden.

 

Die SAMW ist ein Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Im Verbund der Akademien werden Synergien und Kompetenzen zur Bearbeitung gemeinsamer Fragestellungen und Projekte genutzt. Eine Übersicht über die Tätigkeiten der SAMW bietet die Mehrjahresplanung der Akademien der Wissenschaften Schweiz 2020 – 2024.

 

Bisherige Mehrjahresprogramme und die Leistungsvereinbarungen mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finden Sie bei den Grundlagendokumenten.

 

Oberstes Organ der SAMW ist der Senat, die laufenden Geschäfte werden durch den Vorstand betreut, der Vollzug und die administrativen Arbeiten obliegen dem Generalsekretariat. Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben kann die SAMW auf zahlreiche ehrenamtlich tätige Expertinnen und Experten zählen, die sich in den Kommissionen und Arbeitsgruppen engagieren.

 

Informationen zu den verschiedenen Organen finden Sie im Menü links oben auf dieser Seite.

 

 

 

KONTAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Generalsekretärin
Tel. +41 31 306 92 71