
Akademie
05.06.2023
Blick in die Zukunft: Mehrjahresplanung 2025 bis 2028 der Akademien
Lesen SchliessenDer Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+, zu dem auch die SAMW gehört, ist mit über 100’000 ehrenamtlich engagierten Mitgliedern das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz. Ihre Schwerpunkte setzen die Akademien bei den Themen Digitalisierung, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung. Diese sind auch für die Mehrjahresplanung 2025 bis 2028 relevant, die in die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation des Bundesrats einfliesst.
Die Mehrjahresplanung der Akademien der Wissenschaften Schweiz legt fest, womit sich die Mitglieder in den Jahren 2025 bis 2028 schwerpunktmässig beschäftigen werden. Zahlreiche Themen berühren Medizin und Gesundheit, beispielsweise die Schwerpunkte alternde Gesellschaft, Gesundheitssystem im Wandel oder Medical Humanities. Auf der Basis der Mehrjahresplanung wird auch die Finanzierung der Arbeit der Akademien gestaltet. Sie finden das Dokument und den zugehörigen Flyer auf unserer Website.
Zur Website
Akademie
02.06.2023
Offene Stelle im SAMW-Generalsekretariat
Lesen SchliessenHaben Sie eine Ausbildung in Medizin, Life Sciences oder Politikwissenschaften und Interesse an forschungspolitischen Themen im Medizin- und Gesundheitsbereich? Dann ist die ausgeschriebene Position per 1. September 2023 als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (80 %, auf 18 Monate befristet) im SAMW-Generalsekretariat vielleicht die richtige für Sie. Die Bewerbungsfrist läuft bis Donnerstag, 29. Juni 2023.
Diese Stelle an der Schnittstelle von Medizin und Forschung umfasst vielfältige Aufgaben, darunter die Begleitung von Ausschreibungen und SAMW-Evaluationskommissionen sowie die Unterstützung und Mitwirkung bei der Erarbeitung eines Konzepts zur Stärkung der Rahmenbedingungen für die Gesundheitsforschung. Details und die Ansprechperson für Fragen finden Sie in der Ausschreibung unten (pdf).
Ausschreibung (PDF)

Ethik
31.05.2023
Überarbeitung der Richtlinien zur Feststellung des Todes
Lesen SchliessenDas Ja des Stimmvolks zur Widerspruchslösung bei der Organspende im Jahr 2022 führt zu einer Anpassung des Transplantationsgesetzes. Dies macht Aktualisierungen in den medizin-ethischen Richtlinien von 2017 nötig.
Wenn jemand nach dem Tod seine Organe spendet, muss der Tod auf zuverlässige und sichere Weise diagnostiziert werden. Der Feststellung des Todes kommt eine zentrale ethische und rechtliche Bedeutung zu. Diesbezüglich verweist der Gesetzgeber explizit auf die SAMW-Richtlinien «Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme». Für die anstehende Revision dieser Richtlinien wurde eine interdisziplinär und interprofessionell breit zusammengesetzte Subkommission eingesetzt. Informationen über die geplanten Arbeiten und die Zusammensetzung der Subkommission finden Sie online.
Zur Website
Akademie
24.05.2023
SAMW nimmt Stellung zu Anpassungen im Erwachsenenschutz
Lesen SchliessenAktuell steht der Entwurf zur Revision des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts aus dem Jahr 2013 in der Vernehmlassung. Die SAMW begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen grundsätzlich. Diese bringen Verbesserungen im zentralen Bereich des Gesetzes, nämlich der Achtung des Selbstbestimmungsrechtes betroffener Personen. Einige Punkte sollten aus Sicht der Akademie allerdings überarbeitet werden.
Im Zentrum der Revision stehen Massnahmen im Erwachsenenschutz zur Förderung der Selbstbestimmung, etwa in der Form des Vorsorgeauftrags, und zum verbesserten Einbezug nahestehender Personen. Die SAMW begrüsst diese Bestrebungen. Nochmals reflektiert werden sollten die Neurungen, die die Verantwortlichkeit medizinischer Fachpersonen verändern würden, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt wäre. Dazu gehören die Bestimmungen über Melderechte und -pflichten, das Mitwirkungsrecht von Berufsgeheimnisträgern sowie die Erweiterung der Vertretungskaskade.
Stellungnahme (PDF)

SPHN
17.05.2023
Die SPHN-Geschäftsstelle sucht Verstärkung
Lesen SchliessenDas «Swiss Personalized Health Network» (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Dateninfrastruktur zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Die SPHN-Geschäftsstelle sucht per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung eine:n Projektmanager:in für den Bereich ELSI (Ethics, Legal and Societal Implications). Die Bewerbungsfrist läuft bis Montag, 12. Juni 2023.
Zu den vielfältigen Aufgaben dieser Funktion gehören unter anderem die Begleitung der SPHN Data Governance Working Group, der SPHN ELSI Advisory Group und die Unterstützung von Forschenden bei Fragen zu rechtlichen, ethischen und anderen Data-Governance-Angelegenheiten. Details zu den Anforderungen und Angaben zu den Kontaktpersonen für Fragen finden Sie in der Ausschreibung unten (pdf). Mehr Informationen über SPHN finden Sie online.
Ausschreibung auf Deutsch (PDF)

Akademie
04.05.2023
Fünf neue Mitglieder für die Junge Akademie Schweiz
Lesen SchliessenNachwuchsforschende aus allen Gebieten der Wissenschaft finden in der Jungen Akademie Schweiz (JAS) ein inspirierendes Netzwerk für inter- und transdisziplinäre Begegnungen. Am 1. Mai 2023 hat der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz 5 neue JAS-Mitglieder gewählt.
Mit dieser Wahl würdigen die Akademien die Ideen und das Engagement der jungen Wissenschaftler:innen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit 34 weiteren JAS-Mitgliedern können sie in den nächsten Jahren innovative inter- und transdisziplinäre Projekte umsetzen. Mehr Informationen über die JAS und die neuen Mitglieder finden Sie in der Medienmitteilung und auf der JAS-Website.
Zur Website
Akademie
20.04.2023
ScienceComm’23: Call for Participation
Lesen SchliessenDie Stiftung Science et Cité, Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz, organisiert am 2./3. November 2023 die zwölfte ScienceComm. Der Jahreskongress für Wissenschaftskommunikation versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch und Networking. Der «call for participation» ist bis zum 18. Mai 2023 offen.
Wie müssen Projekte der Wissenschaftskommunikation gestaltet sein, dass sie zum Denken und Handeln anregen? Was sind Beispiele für gelungene Projekte, insbesondere bei komplexen oder heiklen Themen? Solche Fragen werden an der ScienceComm’23 diskutiert. Möchten Sie an diesem zweitägigen Anlass einen aktiven Beitrag leisten? Alle nötigen Informationen finden Sie online im «call for participation».
Zur Website
Projekte
06.04.2023
smarter medicine: Top-5-Liste für Geburtshilfe veröffentlicht
Lesen SchliessenAls dritte nicht-ärztliche Berufsgruppe unterstützt der Schweizerische Hebammenverband (SHV) die «smarter medicine»-Initiative. Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Er motiviert Fachgesellschaften, Interventionen zu bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Der SHV hat seine Liste im April 2023 veröffentlicht.
Der Verband hat eine Top-5-Liste mit Interventionen erstellt, von denen einige vor dem errechneten Geburtstermin geplant werden und andere das geburtshilfliche Geschehen während der Geburt betreffen. Für den SHV ist die Top-5-Liste ein wichtiger Schritt in Richtung evidenzbasierter Betreuung. Die Empfehlungen sollen zu Diskussionen zwischen Frauen bzw. Paaren, Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzten anregen und gemeinsame Entscheidungen fördern. Laden Sie die Empfehlungen hier herunter oder besuchen Sie die Website von «smarter medicine».
Top-5-Liste Geburtshilfe (PDF)