
Akademie
24.04.2025
CAS One Health: Nachhaltige Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Lesen SchliessenUm die komplexen Probleme unserer Zeit zu lösen, müssen alle Disziplinen, Sektoren und Bevölkerungsgruppen zusammenarbeiten. Dies gilt auch für die Medizin: der Ansatz «One Health» strebt deshalb ein Gleichgewicht zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Ökosystemen an. Die Universität Bern lanciert dazu den schweizweit ersten CAS. Der Lehrgang beginnt im September 2025, Anmeldefrist ist am 31. Mai 2025.
Der One-Health-Ansatz, den die SAMW in ihren Positionspapieren unterstützt, schlägt Massnahmen vor, die diese Verbindung zwischen Ökosystem, Tier und Mensch berücksichtigen, um die Gesundheit nachhaltig zu schützen. Der CAS One Health an der Universität Bern wird u. a. vom «Network for Transdisciplinary Research» (td-net) der Schweizerischen Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) unterstützt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Universität Bern. Das Positionspapier der SAMW «Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz» können Sie hier herunterladen.
Positionspapier (PDF)

Projekte
23.04.2025
smarter medicine: Top-5-Listen für Ergotherapie und Pharmazie publiziert
Lesen SchliessenDer Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im April 2025 haben der Ergotherapie-Verband Schweiz (EVS) und der Verein Pharmaceutical Care Network Switzerland (PCN-S) ihre Listen veröffentlicht.
Mit der Veröffentlichung dieser beiden Top-5-Listen wird eine erfreuliche Entwicklung fortgesetzt: Beim EVS und dem PCN-S – in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Apothekerverband und dem Schweizerischen Verein der Amts- und Spitalapotheker – handelt es sich um zwei weitere nicht ärztliche Gesundheitsverbände, die je eine Liste erarbeitet haben. Damit wird deutlich, dass auch in diesen Bereichen eine Fehl- und Überversorgung stattfindet. Die Verbände wollen dieser Problematik entgegenwirken und darüber hinaus den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Gesundheitsbereichen fördern. Sämtliche Top-5-Listen sind auf der Webseite von smarter medicine verfügbar.
Zur Website
Projekte
15.04.2025
Bevölkerungsrat befürwortet Bundesgesetz über die Gesundheit
Lesen SchliessenDer Bevölkerungsrat hat das Ergebnis seiner Arbeit über die steigenden Gesundheitskosten vorgestellt. Zu den sechs Vorschlägen, die das 100-köpfige Gremium ausgewählt hat, gehört die Einführung eines Bundesgesetzes über die Gesundheit. Drei Viertel der Teilnehmenden haben diese Massnahme unterstützt und als besonders dringend angesehen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts «Bevölkerungsrat 2025», das komplementäre Formen der Demokratie untersucht, hat der Bevölkerungsrat den Reformvorschlag «ein nationales Gesundheitsgesetz einführen» angenommen. Die SAMW hatte ihre Überlegungen zu einem Bundesgesetz über die Gesundheit im Mai 2024 in einer Stellungnahme veröffentlicht. Sie freut sich, dass der Bevölkerungsrat dieses Thema aufgegriffen, kontrovers diskutiert und zum Schluss gekommen ist, dass die Idee konkretisiert werden sollte. Es handelt sich um ein gelungenes Beispiel für eine Gesundheitsdemokratie, die die Bevölkerung über die Urne hinaus in die Debatte einbezieht.
Ergebnisse Bevölkerungsrat 2025 (PDF)

Akademie
10.04.2025
Für mehr Transparenz: Gesundheitsberufe und Industrie
Lesen SchliessenDie SAMW befürwortet den Entwurf, der im Rahmen der parlamentarischen Initiative «Pharmazeutische Industrie und Medizin. Mehr Transparenz» (20.490) ausgearbeitet wurde. Dies steht im Einklang mit den SAMW-Richtlinien «Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie». Diese thematisieren u. a. die Offenlegung von Interessenkonflikten, einschliesslich finanzieller Vorteile, um eine transparente und ethische medizinische Praxis zu gewährleisten.
In ihrer Stellungnahme betont die SAMW die Bedeutung einer einfachen und öffentlichen Zugänglichkeit solcher Informationen. Derzeit sorgen private Initiativen aus der Medienbranche für eine gewisse Transparenz. Die SAMW schlägt vor, dass diese Verantwortung in Zukunft einer öffentlichen Einrichtung übertragen wird. Dies würde eine Gleichbehandlung und mehr Transparenz für Patientinnen, Patienten und die breite Öffentlichkeit ermöglichen. Die erwähnte Stellungnahme können Sie hier herunterladen, die Richtlinien finden Sie auf unserer Themenseite.
Stellungnahme, französisch (PDF)

Publikationen
09.04.2025
Neuer Online-Leitfaden: Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag
Lesen SchliessenÄrztinnen und Ärzte sind in der Praxis mit anspruchsvollen Rechtsfragen konfrontiert. Der Leitfaden «Rechtliche Grundlagen im medizinischen Alltag», den die FMH und die SAMW seit Jahren gemeinsam herausgeben, bietet Orientierung und praktische Tipps. Erstmals erscheint das Nachschlagewerk rein digital.
Der Leitfaden bietet Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, Praxisangestellte, Ärzteorganisationen etc. – für alle, die mit medizin-rechtlichen Fragen konfrontiert sind. Er ist kostenlos zugänglich und wird regelmässig aktualisiert. Nach drei gedruckten Ausgaben haben sich die beiden Herausgeberinnen entschlossen, auf ein Webformat umzustellen. Dies erlaubt, neue gesetzliche Grundlagen oder relevante Gerichtsurteile laufend einzuarbeiten. Die Kapitel können einzeln aufgerufen werden, verweisen aufeinander, sind mit relevanten Links hinterlegt und lassen sich bei Bedarf als PDF ausdrucken.
Zur Website
Förderung
01.04.2025
Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung 2025
Lesen SchliessenMit dem Förderprogramm «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW jungen interessierten Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. 2025 stehen erneut 1 Million CHF zur Verfügung, um Nachwuchskräften «protected research time» bzw. die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu finanzieren. Eingabefrist für Gesuche ist am 30. Juni 2025.
Mit den beiden Instrumenten «Beginner Grants» und «Project Grants» ermöglicht das YTCR-Programm eine zweistufige Unterstützung für Mediziner:innen, die ergänzend zur klinischen Tätigkeit erste Erfahrungen in der Forschung sammeln möchten. Gesuche müssen auf Englisch verfasst sein und online registriert werden. Detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zur Gesuchseingabe und zum Evaluationsverfahren finden Sie im Reglement, auf unserer Webseite und in den FAQ.
Zur Website
Akademie
31.03.2025
Die SAMW im Austausch mit Medizinstudierenden
Lesen SchliessenDie Swiss Medical Students' Association (swimsa) hat die SAMW eingeladen, an ihrem Kongress, der vom 28. bis 30. März am CHUV in Lausanne stattfand, einen Stand zu betreiben. Der halbjährlich stattfindende Kongress bietet Medizinstudierenden eine Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung.
Zahlreiche Studierende besuchten den Stand der SAMW und tauschten sich mit der Generalsekretärin Valérie Clerc über die vielfältigen Aktivitäten der Akademie aus. Besonders grosses Interesse zeigten die Studierenden an den medizin-ethischen Richtlinien, dem MD-PhD-Programm und dem Bundesgesetz über die Gesundheit. Am Kongress hielten zudem Prof. Samia Hurst und Prof. Reto Stocker, beide Mitglieder des Senats, Vorträge zum Thema Intensivpflege.
Zur Website
Akademie
28.03.2025
Die SAMW unterstützt Änderung des KVG zur einmaligen Datenerhebung
Lesen SchliessenDie SAMW spricht sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) klar für das Prinzip der einmaligen Datenerhebung mit anschliessender Mehrfachverwendung aus. Dieses sogenannte «Once-Only»-Prinzip vermeidet doppelte Erfassungen, spart Ressourcen und reduziert Fehler bei der Datenverarbeitung.
Um dieses Prinzip erfolgreich umzusetzen, betont die SAMW die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Datenstandards. Erfahrungen aus der SPHN Initiative zeigen, dass eine einheitliche Datenstruktur essenziell ist, um Daten in der Gesundheitsversorgung, Forschung und Qualitätssicherung effizient zu nutzen. Zudem regt die SAMW an, den Generalkonsent-Status im Rahmen von SpiGes (Vereinfachung der Datenerhebung und -nutzung im Bereich der spitalstationären Gesundheitsversorgung) durch das BFS zu erfassen, um die medizinische Forschung langfristig zu stärken.
Stellungnahme (PDF)